Fehlendes Register „Clarinett“ wieder da
Seit der Wiedereinweihung der restaurierten Sauer-Orgel im Konzerthaus Liebfrauen fehlte noch ein Register: Die Clarinett 8‘.
Die Clarinett gehört zur Pfeifenfamilie der sogenannten durchschlagenden Zungen. Die Pfeifen des Registers hatte die Neue Evangelische Kirchengemeinde, die weiterhin Eigentümerin des Instruments ist, in die Händen der Zungenpfeifenmanufaktur Güntzel im Oberlausitzer Rosenbach gegeben, wo sie jedoch durch die Material- und Fachkräftemangellage zunächst lange auf die ersehnte Reparatur warten mussten.
Im Sommer konnte das Register schließlich in der Werkstatt restauriert werden. Anschließend wurde es von Orgelbaumeister Jörg Dutschke Anfang September wieder in die Orgel eingebaut und am 14. September von Henry Güntzel, Chef der Spezialfirma, abschließend intoniert.
Mit „Intonation“ bezeichnet der Orgelbauer gewissermaßen das Fein-Tuning der einzelnen Pfeifen, die aufeinander und auf den Raum abgestimmt werden, so dass sie zusammen wie ein einziges Instrument klingen.
Kirchenmusiker Olaf Engel, der das 150.000-Euro-Restaurierungsprojekt schon 2016 angeschoben hatte, zeigt sich begeistert vom Ergebnis: „Die Clarinett klingt wunderschön zart und schwebend. Wenn man bedenkt, in welch traurigem Zustand sie sich vorher befand, dann muss man sagen, das ist Henry Güntzel wirklich meisterhaft gelungen.“
Die Orgelrestaurierung wurde umfassend gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie durch den Kirchenkreis Halberstadt und die Evangelische Landeskirche in Mitteldeutschland.
Die Clarinett 8‘ wird das erste Mal öffentlich erklingen am Montag, 2. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit.
An der Orgel spielt Stefan Kießling aus Leipzig, es musizieren außerdem das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode, die Kantorei Wernigerode sowie die Altistin Susanne Krumbiegel (Leipzig) unter Leitung von Anne Engel. Oberbürgermeister Tobias Kascha wird ein Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit sprechen. Eintrittskarten sind in der Tourist-Information (Marktplatz 10) und in Jüttners Buchhandlung (Westernstr. 10) sowie an der Abendkasse erhältlich.
Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
