Erläuterungen zur Tabelle
Jedes Kästchen der Tabelle ist ein Ton, jeder Ton besteht in der Regel aus einer Orgelpfeife, mit * Sternchen markierte Register haben 2-5 Pfeifen pro Ton.
Je größer die Fußtonzahl des Registers (z. B. 16′) desto größer sind die Pfeifen. Innerhalb eines Registers werden die Pfeifen von links nach rechts immer kleiner. Die längsten Pfeifen sind ca. 5 m lang, die kleinsten wenige Millimeter.
Prospektpfeifen sind von außen gut sichtbar. 22 der sichtbaren Pfeifen klingen, die übrigen 120 sichtbaren Pfeifen sind stumm und dienen lediglich der Optik.
Pfeifen im mittleren Tonbereich erklingen statistisch am häufigsten. Die Register Nr. 8, Nr. 20 und Nr. 27 sind zur Zeit nicht vorhanden und sollen rekonstruiert werden.
Einzelne Töne lassen sich gut zu Tonleitern, Akkorden oder Melodien kombinieren. Der Anfang des Chorals „Großer Gott, wir loben dich“ zum Beispiel braucht vier Töne (f, e, g, a). Tonnamen können auch für Initialien o. a. stehen… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, teilen Sie uns Ihren Wunsch mit!
Weitere Wortspiele:
… für Schulanfänger: kleines “abc” oder großes “ABC” (3 Töne)
… für Verliebte: “h-a-c-h” (3 Töne)
… für Hochzeiten: “E-h-e…” (2 Töne)
… für den Chef: C-H-E-F (4 Töne)
… für D-A-C-H-decker
… für Kartenspieler: As (in der Tabelle als gis)